Am 6. März 2024 fand die erste interRAI Fachtagung von Spitex Schweiz in Bern statt. 140 Fachpersonen aus allen Landesteilen nahmen mit grossem Interesse daran teil. Die Tagung richtete sich an die Anwenderinnen und Anwender der Bedarfsabklärung mit den interRAI-Instrumenten und an weitere interRAI-Fachpersonen.
Nebst den Neuigkeiten zu den interRAI-Instrumenten und zum Spitex-Datenpool HomeCareData lag der Fokus auf den CPS- und ADL-Skalen. Anhand der Bedarfsabklärung mit interRAI-Instrumenten werden verschiedene Skalen berechnet, wie beispielsweise die Cognitive Performance Scale (CPS), die auf kognitive Einschränkungen hinweist. Weitere an der Fachtagung vorgestellte Skalen (IADL) messen die Fähigkeiten der Klienten und Klientinnen, wie sie ihren Alltag selbständig bewältigen (Mahlzeitenzubereitung, Hausarbeiten erledigen, Verwalten der Finanzen). Die Skalen geben Hinweise über verschiedene Lebensbereiche der Klientinnen und Klienten und sind wichtig für die individuelle Pflegeplanung.
Das Verstehen und Anwenden der interRAI Skalen benötigt Fachwissen, welches von Pflegexpertinnen erarbeitet und dokumentiert wird. Die daraus resultierenden Publikationen werden jeweils aufgeschaltet, in Fachzeitschriften publiziert und an Fachtagungen präsentiert.
Die Kommission interRAI&HCD hat im Mai 2024 in der neuen Zusammensetzung die Arbeit rund um die Bedarfsabklärung und den Spitex-Datenpool aufgenommen. Die Mandats-Aufgaben wurden in zwei Hauptbereiche aufgeteilt; jener, der vertiefte Kenntnisse der interRAI-Instrumente benötigt und jener, der wissenschaftliche Kenntnisse zur Arbeit mit klinischen Daten erfordert.
interRAI-Instrumente für die Kinderspitex
Die Kinder-Spitex betreut und pflegt schweizweit Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit geistiger, körperlicher sowie mehrfacher Behinderung oder chronischer Krankheiten bis zum 18. Lebensjahr zuhause in ihrem gewohnten Familienumfeld. Spitex Schweiz plant die Einführung eines schweizweit einheitlichen Bedarfsabklärungsinstruments für die ambulante Pädiatriepflege. Dadurch können die Situationen der kleinen Klientinnen und Klienten und deren Umfeld besser eingeschätzt werden. Das neue Instrument ermöglicht es, die Informationen, die im Pflegealltag für die individuelle Pflegeplanung benötigt werden, mit strukturierten Daten schweizweit besser beschreiben zu können. Das Projekt zur Einführung der Bedarfsabklärungsinstrumente interRAI Early Years (interRAI EY) und interRAI Pediatric Home Care (interRAI PEDS-HC) in der Kinder-Spitex startete in der zweiten Hälfte 2024 und wird voraussichtlich bis Ende 2026 dauern. Das Projekt wird vom Premiumpartner Allianz Suisse AG finanziell unterstützt.
Nationale Qualitätsindikatoren
Die Eidgenössischen Qualitätskommission (EQK) hat im März 2024 das «Nationale Qualitätsentwicklungsprogramm in der ambulanten Pflege» ausgeschrieben. Spitex Schweiz hat gemeinsam mit seinen Konsortiumspartnern ZHAW, Universitäten Bern und Basel, SUPSI und La Source eine Offerte eingereicht. Die EQK hat im Herbst beschlossen, die Ausschreibung abzubrechen da neue Erkenntnisse berücksichtigt werden sollen. Das Projekt soll 2025 erneut angegangen werden.
SHIP
Mit SHIP steht den Spitex-Organisationen ein reibungsloser digitaler Austausch der Bedarfsmeldung mit Versicherern und Hausärztinnen und Hausärzten zur Verfügung. Die grössten Spitex-Softwareanbieter haben SHIP integriert und erste Spitex-Organisationen leiten die Bedarfsmeldungen elektronisch weiter. Auch viele Versicherer haben SHIP in ihren Systemen integriert, was den Einsatz von SHIP für Spitex-Organisationen noch attraktiver macht. Für 2025 ist eine flächendeckende Ausbreitung zu erwarten.
DigiSanté und Fachgruppe Datenmanagement
Im Auftrag des Bundesrates haben das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und das Bundesamt für Statistik (BFS) das nationale Programm DigiSanté erarbeitet. DigiSanté soll die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreiben. Spitex Schweiz arbeitet mit verschiedensten Akteuren des Gesundheitswesens mit und wird sich im Rahmen der möglichen Ressourcen weiter für DigiSanté engagieren.
Weitere Aktivitäten
- Mitarbeit Plattform «Interprofessionalität»
- Mitarbeit Vorstand des Fachorgans «Datenaustausch»
- Mitarbeit Arbeitsgruppen und Fachgremien zu Spitex-relevanten Pflege- und Betreuungsthemen (u.a. Demenz, Gewalt im Alter, Anstellung pflegender Angehöriger, Hospital@Home)
- Fachliche Unterstützung bei diversen Studien